Shigeru Ban erhält den Pritzker Preis 2014

Pressemitteilung 7.4.2014 12:00 EEST

?(UPM, Helsinki, 27. März 2014, 12:00 EET) Shigeru Ban, renommierter Architekt aus Japan, wurde in diesem Jahr mit dem bedeutenden Pritzker-Preis ausgezeichnet. Mit diesem Preis werden Architekten für ihre herausragende Arbeit und ihren entscheidenden konsequenten Einsatz für  die Menschheit gewürdigt. Seit 2007 haben UPM und Shigeru Ban bei verschiedenen Projekten zusammengearbeitet.

Die Pritzker-Juri hebt Shigeru Bans experimentellen Umgang mit gängigen Materialien hervor.

„Seine kreative Herangehensweise und neuen Ideen - vor allem im Zusammenhang mit Baustoffen und Strukturen – sind nicht nur gute Absichten, sondern werden auch umgesetzt. Sie spiegeln sich in all seinen Projekten wider“.

„Ihn zeichnen besonders seine strukturellen Innovationen und die kreative Verwendung unkonventioneller Materialien, wie Bambus, Stoff, Papier und Verbundmaterialien aus recycelten Papierfasern und Kunststoff aus“.

Zusammenarbeit beim Design mit UPM ProFi

Für Erdbebenopfer in Japan entwarf Architekt Shigeru Ban Notunterkünfte in Onagawa in der Region Tohuko. Eine Gegend, die besonders stark von der Tsunamikatastrophe im Frühjahr 2011 betroffen war. Die Flure und die Außenverkleidung der Notunterkünfte wurden mit UPM ProFi Deck gebaut.

Die erfolgreiche Zusammenarbeit von UPM, Artek und Shigeru Ban begann bereits im Jahr 2007. Shigeru Ban ist ein Vorreiter im Bereich der ökologischen Architektur. Er entwarf den Artek-Pavillon aus UPM ProFi, für den Garten der Triennale in Mailand. Im Anschluss an die Messe in Mailand wurde der Pavillon in Helsinki aufgebaut. Auf der Design Miami kam er erneut zum Einsatz und schließlich wurde er 2008 bei Sotheby’s, im Rahmen einer Auktion zum Thema „Bedeutendes Design des 20. Jahrhunderts“, versteigert.

Im Jahr 2007 entwarf Shigeru Ban eine Behelfsbrücke über den Fluss Gardon in Südfrankreich. Sie wurde aus 281 Kartonröhren errichtet, die jeweils einen Durchmesser von 10 cm haben. Die Stufen wurden aus UPM ProFi Deck-Dielen gefertigt.

Für Artek entwickelte Shigeru Ban in 2009 einen 10-UNIT SYSTEM-Stuhl aus UPM ProFi-Verbundmaterial. Für die Balkone des von Shigeru Ban entworfenen New Yorker Gebäudekomplexes Metal Shutter Houses, wurde in 2010 UPM ProFi Deck verwendet.

UPM gratuliert Shigeru Ban zum Pritzker-Preis 2014.

Falls Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an:

UPM Media Desk:
Tel. : +358 40 588 3284
media@upm.com
www.upm.com
www.twitter.com/UPM_News

Shigeru Ban Architects (in englischer Sprache)
http://www.shigerubanarchitects.com/

Pritzker Architecture Prize Laureate 2014 (in englischer Sprache)
http://www.pritzkerprize.com/laureates/2014


UPM führt die Bio- und Forstindustrie in eine neue und nachhaltige Zukunft. Der Konzern besteht aus sechs Geschäftsbereichen: UPM Biorefining, UPM Energy, UPM Raflatac, UPM Paper Asia, UPM Paper Europe & North America und UPM Plywood. Unsere Produkte werden aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt und sind wiederverwertbar. Das Unternehmen beliefert Kunden auf der ganzen Welt und beschäftigt insgesamt etwa 21.000 Mitarbeiter. Die Umsatzerlöse von UPM liegen bei etwa 10 Mrd. Euro pro Jahr. Die Aktien von UPM werden an der Wertpapierbörse NASDAQ OMX Helsinki notiert. UPM – The Biofore Company – www.upm.de

UPM Biocomposites entwickelt, produziert, vermarktet und vertreibt qualitativ hochwertigen Verbundmaterialien UPM Formi und UPM ProFi. UPM Formi wird in Granulatform produziert und eignet sich sowohl für Anwendungen im industriellen als auch im Konsumartikelbereich. Produkte aus UPM ProFi werden im Außenbereich und in der Bauindustrie eingesetzt. UPM Biocomposites ist ein neuer UPM Geschäftsbereich mit Produktionsstätten in Finnland und Deutschland. www.upmformi.com, www.upmprofi.de

Auf der Website www.upmprofi.de finden Sie den Deck-Planer, Broschüren, die Montageanleitung, technische Standards, Referenzfotos, Häufig gestellte Fragen, Umweltinformationen und weiteres Material.