UPM-Kymmene Corporation Stock Exchange Release (Zwischenbericht) 24. April 2025, 9:50 Uhr EEST
UPM Zwischenbericht Q1 2025: Guter Start ins Jahr mit Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
Q1 2025 Überblick
- Die Umsatzerlöse betrugen 2.646 Mio. Euro (2.640 Mio. Euro in Q1 2024)
- Das vergleichbare EBIT sank um 14 % auf 287 Mio. Euro und lag bei 10,8 % der Umsatzerlöse (333 Mio. Euro bzw. 12,6 %)
- Der operative Cashflow betrug 289 Mio. Euro (335 Mio. Euro)
- Märkte in den Bereichen Zellstoff und fortschrittlicher Materialien erholten sich allmählich
- Die Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit beginnen zu greifen
- UPM hat das britische Unternehmen Metamark übernommen, um das Wachstum von UPM Raflatac zu beschleunigen
- UPM Communication Papers gab Pläne bekannt, die Papierkapazität in Deutschland zu reduzieren und die Strukturen des Geschäftsbereichs weiter zu verschlanken
- UPM hat ein Aktienrückkaufprogramm durchgeführt und 6 Millionen Aktien für insgesamt rund 160 Millionen Euro zurückgekauft
- UPM wurde als einziges Forst- und Papierunternehmen in den globalen und europäischen Dow-Jones-Nachhaltigkeitsindizes (DJSI) für die Jahre 2024–2025 gelistet
- UPM wurde von CDP und S&P Global als eines der nachhaltigsten Unternehmen ausgezeichnet.
Wesentliche Kennzahlen
|
Q1/2025 |
Q1/2024 |
Q4/2024 |
Q1–Q4/2024 |
Umsatzerlöse, Mio. EUR |
2.646 |
2.640 |
2.632 |
10.339 |
Vergleichbares EBITDA, Mio. EUR |
421 |
489 |
436 |
1.734 |
% der Umsatzerlöse |
15,9 |
18,5 |
16,5 |
16,8 |
Betriebsergebnis, Mio. EUR |
198 |
354 |
-105 |
604 |
Vergleichbares EBIT, Mio. EUR |
287 |
333 |
418 |
1.224 |
% der Umsatzerlöse |
10,8 |
12,6 |
15,9 |
11,8 |
Ergebnis vor Steuern, Mio. EUR |
173 |
332 |
-131 |
500 |
Vergleichbares Ergebnis vor Steuern, Mio. EUR |
262 |
311 |
392 |
1.123 |
Ergebnis im Berichtszeitraum, Mio. EUR |
143 |
279 |
-95 |
463 |
Vergleichbares Ergebnis im Berichtszeitraum, Mio. EUR |
223 |
258 |
328 |
953 |
Ergebnis je Aktie (EPS), EUR |
0,26 |
0,51 |
-0,19 |
0,82 |
Vergleichbares EPS, EUR |
0,41 |
0,47 |
0,61 |
1,74 |
Eigenkapitalrendite (ROE), % |
5,2 |
9,6 |
-3,4 |
4,0 |
Vergleichbares ROE, % |
8,1 |
8,9 |
11,5 |
8,3 |
Verzinsung des eingesetzten Kapitals (ROCE), % |
5,5 |
9,6 |
-2,6 |
4,1 |
Vergleichbarer ROCE, % |
7,9 |
9,1 |
11,1 |
8,2 |
Operativer Cashflow, Mio. EUR |
289 |
335 |
570 |
1.352 |
Operativer Cashflow je Aktie, EUR |
0,54 |
0,63 |
1,07 |
2,54 |
Eigenkapital je Aktie zum Ende des Berichtszeitraums, EUR |
19,29 |
21,42 |
20,89 |
20,89 |
Eingesetztes Kapital zum Ende des Berichtszeitraums, Mio. EUR |
14.449 |
15.028 |
15.452 |
15.452 |
Verzinsliche Nettoverbindlichkeiten zum Ende des Berichtszeitraums, Mio. EUR |
2.954 |
2.312 |
2.869 |
2.869 |
Nettoverbindlichkeiten zum EBITDA (vergangene 12 Monate) |
1,77 |
1,46 |
1,66 |
1,66 |
Mitarbeitende zum Ende des Berichtszeitraums |
15.890 |
16.132 |
15.827 |
15.827 |
UPM legt bestimmte Leistungskennzahlen zur Finanzlage und zum Cashflow vor, bei denen es sich um alternative Leistungskennzahlen gemäß den Leitlinien der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) handelt. Die Definitionen der alternativen Leistungskennzahlen finden Sie im » UPM Annual Report 2024
Massimo Reynaudo, President & CEO, zu den Ergebnissen:
„Wir sind gut ins Jahr gestartet und konnten unsere Performance im Vergleich zum Vorquartal verbessern. Die Märkte in den Bereichen Zellstoff und fortschrittlicher Materialien erholten sich allmählich. Die Maßnahmen zur Stärkung unserer Wettbewerbsfähigkeit in mehreren Geschäftsbereichen beginnen zu greifen. Im Rahmen unserer Wachstumsstrategie haben wir Metamark übernommen. Außerdem schlossen wir Anfang April unser erstes Aktienrückkaufprogramm ab.
Im ersten Quartal betrugen unsere Umsatzerlöse 2.646 Mio. Euro. Das entsprach weitgehend dem vorangegangenen Quartal sowie dem ersten Quartal 2024. Das vergleichbare EBIT fiel mit 287 Mio. Euro um 14 % niedriger aus als im entsprechenden Vorjahresquartal. Der operative Cashflow belief sich auf 289 Mio. Euro. Unsere Finanzlage ist weiterhin solide, mit einem Verhältnis der Nettoverbindlichkeiten zum EBITDA von 1,77 Ende März.
UPM Fibers erzielte solide Ergebnisse. Unsere Zellstoffproduktion und Logistikinfrastruktur in Uruguay sind mittlerweile voll einsatzfähig, was die Produktionskosten senkt. In Finnland haben wir trotz der außergewöhnlich hohen Holzkosten dank unseres neuen Betriebsmodells und effizienter Werke weiterhin profitabel gewirtschaftet. Die durchschnittlichen Zellstoffpreise waren zyklisch niedrig, auch wenn im Quartalsverlauf die Marktpreise leicht anstiegen.
Im Bereich der fortschrittlichen Materialien verzeichneten die Märkte für selbstklebende Etikettenmaterialien erneut ein moderates Wachstum. UPM Raflatac sicherte sich Marktanteile, und auch die Effizienzmaßnahmen haben erste Erfolge gezeigt. UPM Specialty Papers erzielte robuste Ergebnisse, und profitierte von niedrigeren Produktionskosten. UPM Plywood lieferte stabile Ergebnisse.
Im Bereich Dekarbonisierungslösungen gestaltete sich das Marktumfeld weiterhin herausfordernd. Für UPM Energy wurde die Hochsaison am Strommarkt durch den milden Winter und die hohe Verfügbarkeit an Wasserkraft in den nordischen Ländern eingetrübt. UPM Biofuels hat mit soliden Auslieferungen und gesunkenen variablen Kosten einen Schritt hin zur Wiederherstellung der Profitabilität gemacht.
Bei UPM Biochemicals setzte sich die schrittweise Inbetriebnahme der Bioraffinerie in Leuna fort und wir rechnen mit dem Anlaufen der integrierten kommerziellen Produktion im zweiten Halbjahr 2025. Das kommerzielle Interesse an unseren Produkten und Nebenströmen wird durch eine Pipeline von Geschäftsmöglichkeiten bestätigt, die ein Vielfaches der Jahreskapazität der Raffinerie beträgt.
Die Ergebnisse bei UPM Communication Papers waren stabil, obwohl sich Auslieferungen und Verkaufspreise rückläufig entwickelten. Mit neuen Effizienzmaßnahmen und der für Juli 2025 geplanten Schließung der Papierfabrik UPM Ettringen in Deutschland, mit der sich die Jahreskapazität für ungestrichenes holzhaltiges Papier um 270.000 Tonnen reduzieren würde, werden wir unsere zukünftige Performance in diesem Geschäftsbereich weiterhin sichern.
Gegen Ende des ersten Quartals hat die Unsicherheit im Geschäftsumfeld aufgrund eskalierende globaler Handelskonflikte erheblich zugenommen. Wir gehen von einem relativ begrenzten unmittelbaren Zolleffekt auf unser Geschäft aus. Weiterhin gehen wir davon aus, dass mögliche Zölle weitgehend über die Preise weitergegeben werden. Mit Blick auf die kommenden Monate besteht jedoch die Gefahr, dass die zollbedingte Ungewissheit die weltweiten Handelsströme beeinträchtigt, Zurückhaltung bei Kunden hervorruft, die Lieferketten gestört werden und das Verbrauchervertrauen sinkt. Darüber hinaus könnten die Handelskonflikte aufgrund ihrer Dimension zu Wechselkursschwankungen führen, die direkten Einfluss auf unser Geschäft hätten.
Dank unserer soliden Bilanz, unseres wettbewerbsfähigen Portfolios und unserer breiten geografischen Präsenz sind wir gut aufgestellt, um diesen Unsicherheiten zu begegnen. Seit letzten Herbst setzen wir Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und zum Margenmanagement um, die unsere Wettbewerbsfähigkeit weiter stärken. Damit sind wir für die Zukunft gut aufgestellt.
In diesem unsicheren Umfeld liegt unser Fokus weiterhin auf der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, der Verfolgung unserer langfristigen Wachstumsstrategie und der Entwicklung eines weltweit führenden Geschäftsportfolios.
Auch unser Engagement für Nachhaltigkeit erhalten wir unverändert aufrecht. In Q1 waren wir als einziges Forst- und Papierunternehmen in den globalen und europäischen Dow-Jones-Nachhaltigkeitsindizes (DJSI) für die Jahre 2024–2025 gelistet. Darüber hinaus wurden wir vom CDP, einer global Non-Profit-Organisation, die das weltweit einzige unabhängige Offenlegungssystem zum Management von Umweltauswirkungen betreibt, als eines der führenden Unternehmen ausgezeichnet.“
Profit Guidance
Es wird erwartet, dass das vergleichbare EBIT von UPM im ersten Halbjahr 2025 in einer Größenordnung von 400 bis 625 Millionen Euro liegen wird (515 Millionen Euro in H1 2024).
Ausblick
Es wird erwartet, dass das Ergebnis von UPM im ersten Halbjahr 2025 von höheren Liefermengen und niedrigeren Fixkosten profitieren wird, aber durch niedrigere Verkaufsmargen im Vergleich zum H1 2024 zurückgehalten wird. Das Jahr 2025 begann mit niedrigeren Zellstoff- und Strompreisen als das Jahr 2024.
2025 wird das erste Jahr, in dem die UPM-Fabrik in Paso de los Toros ihre volle Produktionsstärke erreicht, deshalb erwarten wir steigende Zellstofflieferungen. Es wird erwartet, dass die Lieferungen von Etikettenmaterialien, Spezialpapieren und Sperrholz weiter zunehmen werden. Die Lieferungen von grafischen Papieren werden voraussichtlich zurückgehen.
Es wird weiterhin erwartet, dass UPM Biofuels seine Ergebnisse im ersten Halbjahr 2025 gegenüber H1 2024 verbessern wird.
Die Geschäftstätigkeit von UPM im zweiten Quartal 2025 wird durch deutlich höhere Wartungsarbeiten als im ersten Quartal 2025 beeinträchtigt werden.
Es gibt erhebliche Unsicherheiten in der Geopolitik und in den globalen Handelsbeziehungen, die sich auf die Entwicklung der Produktlieferungen, Verkaufspreise, verschiedenen Input-Kostenfaktoren und Wechselkurse von UPM auswirken können.
Starker Einfluss von Zellstoff- und Strompreisen
Die Zellstoff- und Strompreise haben einen starken Einfluss auf das vergleichbare EBIT von UPM. Nachfolgende Beispiele illustrieren diesen Sachverhalt auf Jahressicht.
UPM ist sowohl großer Hersteller als auch Verbraucher von Zellstoff. Eine Änderung des durchschnittlichen Zellstoffpreises um 50 EUR/Tonne würde sich auf das vergleichbare jährliche EBIT mit etwa 170 Millionen EUR (Nettoauswirkung: unter der Annahme, dass keine Korrelation zwischen Zellstoff- und Papierpreisen besteht) bis etwa 270 Millionen EUR (Bruttoauswirkung: unter der Annahme, dass die Papierpreise den veränderten Zellstoffkosten folgen) auswirken.
UPM ist sowohl bedeutender Stromerzeuger als auch -verbraucher in Finnland und sichert einen Teil seiner Stromverkäufe und -käufe separat ab. Basierend auf der geschätzten ungesicherten Nettostromverkaufsposition von UPM in Finnland im Jahr 2025 würde eine Änderung des durchschnittlichen Strommarktpreises in Finnland um 10 EUR/MWh das vergleichbare jährliche EBIT um etwa 30 Millionen EUR beeinflussen.
Wechselkursrisiko
Schwankungen der Geldpolitik und der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen können den Wert verschiedener Währungen erheblich beeinflussen, was sich wiederum auf UPM auswirken kann. Darüber hinaus könnte die Eskalation der globalen Handelsspannungen die Wechselkurse beeinflussen. Diese Währungsschwankungen könnten sich auf den Cashflow, die Erträge oder die Bilanz von UPM auswirken und auch die relative Wettbewerbsfähigkeit zwischen verschiedenen Währungsregionen beeinträchtigen.
Die Konzernpolitik sieht vor, durchschnittlich 50 % der geschätzten Netto-Währungszahlungsströme für den nächsten 12-Monats-Zeitraum fortlaufend abzusichern. Zum Ende des ersten Quartals 2025 beliefen sich die geschätzten Netto-Währungszahlungsströme von UPM für die nächsten 12 Monate auf insgesamt rund 1,6 Milliarden Euro. Das größte Risiko war mit rund 1,2 Milliarden Euro in US-Dollar, gefolgt von UYU, GBP und CNY. Darüber hinaus werden die Erträge der ausländischen Tochtergesellschaften von UPM in Euro ausgewiesen. UPM hat bedeutende ausländische Tochtergesellschaften in Uruguay, den USA und China. Wechselkursrisiken werden im Jahresbericht 2024 von UPM auf den Seiten 305–306 erläutert.
Einladung zum UPM Webcast – Zwischenbericht Q1 2025
Ein Webcast und Conference Call für Analysten und Investoren beginnt um 13:15 Uhr EEST. Der UPM Zwischenbericht wird von Massimo Reynaudo, President & CEO, und Tapio Korpeinen, CFO, in englischer Sprache vorgestellt. Alle Teilnehmenden können den Webcast online über diesen Link verfolgen.
Teilnehmende, die Fragen nach der Präsentation stellen möchten, müssen sich für die Telefonkonferenz anmelden. Um an der Telefonkonferenz teilzunehmen, registrieren Sie sich bitte hier. Nach der Anmeldung erhalten Sie Telefonnummern, eine Benutzer-ID und eine Konferenz-ID für den Zugang zur Konferenz. Um eine Frage zu stellen, drücken Sie *5 auf Ihrer Telefontastatur, um in die Warteschlange zu gelangen.
Der Webcast ist nach der Konferenz 12 Monate unter www.upm.com verfügbar.
*
Es ist zu beachten, dass bestimmte in diesem Dokument enthaltene Aussagen, die keine historischen Fakten sind, Einschätzungen zukünftiger Entwicklungen sind. Dazu zählen insbesondere Aussagen hinsichtlich des erwarteten Wachstums und der erwarteten Entwicklung von Märkten, Wachstums- und Rentabilitätserwartungen sowie Aussagen, in denen die Wörter „glauben“, „erwarten“, „damit rechnen“, „dürften“ oder ähnliche Ausdrücke vorkommen. Da diese Aussagen auf derzeitigen Planungen, Schätzungen und Prognosen beruhen, enthalten sie Risiken und Unsicherheiten, so dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den in solchen Einschätzungen zur zukünftigen Entwicklung geäußerten Erwartungen abweichen können. Faktoren, die solche Abweichungen verursachen können, sind unter anderem: (1) betriebliche Faktoren, wie z. B. dauerhafter Erfolg der Fertigungsaktivitäten und dadurch bedingter Effektivitätsvorteil, einschließlich der Verfügbarkeit von und Kosten für Produktionsgüter(n), der fortgesetzte Erfolg der Produktentwicklung, Akzeptanz neuer Produkte und Dienstleistungen durch bestimmte Kunden des Konzerns, Erfolg derzeitiger und künftiger Kooperationsvereinbarungen, Änderungen der Geschäftsstrategie und der Entwicklungspläne bzw. -ziele, Veränderungen des von Patenten und anderen Rechten zum Schutz geistigen Eigentums des Konzerns gewährten Schutzes und der Verfügbarkeit von Kapital zu annehmbaren Bedingungen; (2) Branchenbedingungen, wie z. B. die Intensität der Produktnachfrage und des Wettbewerbs, derzeitige und künftige Preise für die Produkte des Konzerns auf den Weltmärkten und Preisdruck, die finanzielle Lage der Kunden und Konkurrenten des Unternehmens, die mögliche Einführung neuer Konkurrenzprodukte und -technologien durch Mitbewerber; und (3) allgemeine wirtschaftliche Einflüsse, wie beispielsweise das Wirtschaftswachstum in den für den Konzern wichtigsten Märkten oder Währungs- und Zinsschwankungen. Die wichtigsten Sensitivitätsfaktoren und die Kostenstruktur des Konzerns werden auf den Seiten 271-272 des Geschäftsberichts 2024 dargestellt. Risiken und Chancen werden auf den Seiten 33-35 und Risiken sowie Risikomanagement werden auf den Seiten 120-124 des Berichts beschrieben.
UPM, Media relations
Montag - Freitag 9:00 Uhr – 16:00 Uhr EEST
Tel. +358 40 588 3284
media@upm.com
UPM
UPM ist ein Unternehmen für Materiallösungen, das Produkte und ganze Wertschöpfungsketten mit einem umfangreichen Portfolio an erneuerbaren Fasern, fortschrittlichen Materialien, Dekarbonisierungslösungen und grafischen Papieren transformiert. Unsere Leistung im Bereich Nachhaltigkeit wurde von Dritten anerkannt, darunter EcoVadis und die Dow Jones Sustainability Indices. Wir sind weltweit tätig und beschäftigen rund 15.800 Mitarbeitende bei einem Jahresumsatz von rund 10,3 Milliarden Euro. Unsere Aktien sind an der Nasdaq Helsinki Ltd. notiert.
UPM – we renew the everyday
Mehr Informationen finden Sie unter: upm.com
Folgen Sie uns auf LinkedIn | Facebook | YouTube | Instagram | X | #UPM #materialsolutions #WeRenewTheEveryday